top of page
Ihr-Immobilien-Ratgeber

Die Basis-Checkliste für Ihre Finanzierung

Die Finanzierung ist nach der Qualität der Immobilie, der zweitwichtigste Faktor. Darauf müssen Sie achten:

 

> Ausgangssituation - nochmals prüfen <

> Gesamtkosten - Vorsicht vor versteckten Kosten <

> Kassensturz - nicht zu optimistisch planen <

> Finanzierungsform - muss zu Ihnen passen <

> Eigenkapital - Risiken und Chancen abwägen <

Paul_Tihor



 

Machen Sie die Bank zu Ihrem Verbündeten

Banken sind viel fairer und besser, als man gemeinhin denkt. Allerdings sollten Sie wissen, dass Banken aus gutem Grund immer etwas vorsichtiger sind, als unbedingt notwendig. Das kann man zu deren Nachteil, aber auch Vorteil auslegen. Selbst die beste Immobilie, mit der besten Finanzierung und den günstigsten Rahmenbedingungen kann riskant sein, wenn sich die Umstände ändern. Die CORONA-Krise ist zwar kein typisches Problem, zeigt aber, dass man ab und an ohne jegliche Schuld ins Unglück schlittern kann. Machen Sie sich deshalb Ihre Bank zum Verbündeten.

Spielen Sie verschiedene Szenarien durch. Mietausfall, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise und so weiter. Kalkulieren Sie dann Zahlen, die in der jeweiligen Situationen zum tragen kommen könnten, zum Beispiel wenn Ihr Mieter für sechs Monate keine Miete zahlt. Sie werden schnell merken wo der Schuh drückt und wo, welche Risiken entstehen könnten.
 
Ganz wichtig: Achten Sie bei Kreditanträgen auf jedes Wort. Wenn das Engagement in die Hose geht, legt man Ihnen jeden unbeabsichtigten Fehler zu Ihrem Nachteil aus. Wenn Sie aus Fahrlässigkeit oder aus falsch verstandenem Sinnzusammenhang objektiv unrichtige Angaben gemacht haben oder notwendige Angaben unterlassen haben, können Sie wegen Kreditbetrug zur Verantwortung gezogen werden. Jedes Jahr werden seriöse und grundehrliche Menschen in diesem Deliktsbereich verurteilt, weil sie ohne jede böse Absicht einfach etwas falsch verstanden haben. Finanzierungen, zumal bei größeren Projekten, sollte man lieber Spezialisten überlassen und rechtlich immer vorher prüfen lassen.  






 

Ihr-Immobilien-Ratgeber

Hier lauern Gefahren - das müssen Sie wissen

Versteckte Kosten und zu wenig Eigenkapital können schlimme Folgen haben. Diese Punkte sind wichtig:

 

> Reserve - ohne finanzielle Reserven geht es nicht <

> Plan B - immer vorbereitet sein <

> Im Zweifel - erzwingen Sie nichts <

> Finanzierungsmissbrauch - nicht unnötig beleihen <

> Zinsen - nicht immer der wichtigste Faktor <

Dipl.-Jur. Univ. Paul Tihor

Ein paar kleine Tipps zum Schluss

Man kann es fast täglich in der Zeitung lesen oder hört es von Bekannten, Menschen, die sich mit ihrem Traum von der Immobilie ruiniert haben. Ich persönlich kenne nicht wenige dieser Unglücklichen. Meistens liegt es an Selbstüberschätzung und den nicht vorhandenen Reserven. Deshalb sollten Sie das Thema Finanzierung immer mit einem Profi bis ins kleinste Detail besprechen. Sie müssen Ihre Schwachstellen kennen, bevor sich daraus unüberwindliche Probleme entwickeln.

Im Zweifel sollten Sie Ihr Vorhaben lieber beerdigen, denn ein ruhiges Leben ist mehr Wert als der vermeintliche Vorteil, den Immobilien bieten. Dennoch will ich unmißverständlich sagen, dass man sich mit Immobilien einen großen Wohlstand und finanzielle Sicherheit erwerben kann. Wichtig ist nur, dass Sie die Sache ernsthaft verfolgen und Ihre Sorgfaltspflichten nicht vernachlässigen.

 

Und dazu gehört nun einmal viel Wissen, Vorsicht und gute Beratung.  

Ihr-Immobilien-Ratgeber
bottom of page